(17.02.2019)

Update der IT-Systeme.

  

Mit dem Patchday im Februar behebt Microsoft verschiedene Lücken, über die Angreifer vertrauliche Informationen abgreifen konnten. Zudem verteilt der Anbieter weitere kritische Fixes für Adobe Flash Player sowie Windows und rät Nutzern an anderer Stelle, selbst tätig zu werden.

In vielen Fällen wird dies von Unternehmen nicht ernst genommen. Nur eine IT auf dem aktuellesten Stand ihrer Software stellt sicher, dass die bis dato bekannten Sicherheitslücken geschlossen wurden. Immer wieder zeigt sich aber, dass dieser Aspekt zu wenig Beachtung im IT-Umfeld findet. Zum einen sind es Systeme, die keine aktive Betreuung haben und nur bei einem größeren Auswahl auf Anforderung betreut werden und zum anderen herrscht immer noch die Befürchtung, dass Software die von externen oder internen Entwicklern speziell für das Unternehmen programmiert wurden, dann nicht mehr richtig funktionieren. Dennoch wird es im Zuge des DSGVO immer wichtiger, diesen Sicherheitsaspekt nicht aus den Augen zu verlieren. 

 

 

Rufen Sie an oder schreiben Sie uns.

Wir beraten Sie gerne.



(04.01.2019)

Sabotage, Datendiebstahl, so minimieren Sie die Risiken in Ihrem Unternehmen.

 

Immer häufiger werden Unternehmen in Deutschland Opfer eines Hackerangriffes.

Bald täglich neue Datenskandale lassen einen an der Sicherheit der eigenen Systeme zweifeln.

 

Um hier immer auf dem Stand der Entwicklung zu sein und diesen Gefahren für das eigene Unternehmen eloquent begegnen zu können, übersteigt in vielen Firmen die personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

 

Dieser Unsicherheit in vielen Bereichen der Wirtschaft wollen wir von WHW durch innovative Ideen im IT-Bereich entgegenwirken und Ihnen fundierte Lösungen bieten.

 

Hierzu haben wir unsere Mitarbeiter in den vergangenen Monaten durch spezifische Seminare bei namhaften Instituten zu Themen der Cyberkriminalität und der darin verwendeten Angriffstechniken auf den aktuellsten Stand bringen lassen. Den Hackern mit den eigenen Waffen zu begegnen verspricht eine effektive Abwehr und dauerhaften Schutz Ihrer Datenverarbeitung.

 

Durch die Kenntnisse der Methoden vieler Hacker ist es uns möglich bestehende Schwachstellen in IT-Systemen zu erkennen und daraus technologische, wie auch organisatorische Konzepte zur Abwehr dieser Gefahren zu entwickeln.

 

Lassen Sie uns gemeinsam das Gefahrenmoment in Ihrem Unternehmen bewerten und angemessene Maßnahmen zur Sicherheit Ihrer sensiblen Daten erarbeiten.

 

Rufen Sie an oder schreiben Sie uns.

Wir beraten Sie gerne.



(24.06.2018)

Die DSGVO ist da: Sind Sie darauf gut vorbereitet?

 

Die Datenschutzgrundverordnung vereinheitlicht das Datenschutzrecht innerhalb der EU, da bisher überall verschiedene Datenschutzgesetze und damit unterschiedliche Standards gelten.

 

 

Unternehmer können also zukünftig darauf vertrauen, dass innerhalb der EU ein (überwiegend) einheitliches Datenschutzrecht gilt. Die Verordnung gilt auch für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, wenn diese Daten von Personen aus der EU verarbeiten.

Die DSGVO betrifft wirklich JEDES Unternehmen, das im Internet aktiv ist: Nutzer-Tracking, Kundendaten, Newsletter oder Werbemails, Werbung auf Facebook, die eigene Datenschutzerklärung, vieles ändert sich durch die Neuregelungen.

 

Die DSGVO trat schon am 25. Mai 2016 in Kraft. 

 

ABER: Unternehmen und Webseitenbetreiber in den EU-Mitgliedstaaten müssen die Datenschutzgrundverordnung erst seit dem dem 25. Mai 2018 verbindlich anwenden.

Die Datenschutzgrundverordnung ändert zwar einiges am Datenschutzrecht. Da in Deutschland aber bereits bisher ein recht hohes Datenschutzniveau galt, kommen auf Händler hier nicht so viele Änderungen zu wie in einigen anderen EU-Mitgliedstaaten. Die Unternehmer aus Deutschland sind hier also im Vorteil, wenn Sie sich bisher schon um den Datenschutz gekümmert haben.

 

Das Schutzniveau, dass Sie gewährleisten müssen, orientiert sich an der Schutzbedürftigkeit der personenbezogenen Daten. Welche Maßnahmen dann "angemessen" sind, orientiert sich am Stand der Technik, den notwendigen Implementierungskosten, den Umständen etc.

 

Den genauen Wortlaut mit allen Anforderungen können Sie auch noch einmal hier nachlesen:

 

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/europaeische-datenschutzgrundverordnung.html

 

 

Rufen Sie an oder schreiben Sie uns.

Wir beraten Sie gerne.